Nun das ist doch mal eine Botschaft, die unser Herz erfreut. Der Name verspricht ja einiges. Die Frage lautet allerdings, was wirklich dahintersteckt und mit welchen Wirkungen tatsächlich gerechnet werden kann.
Nun das ist doch mal eine Botschaft, die unser Herz erfreut. Der Name verspricht ja einiges. Die Frage lautet allerdings, was wirklich dahintersteckt und mit welchen Wirkungen tatsächlich gerechnet werden kann.
Gymnema Sylvestre: Herkunft
Die Gurmar Pflanze hat ihren Ursprung in den Tropenwäldern des indischen Kontinents und ist dort hauptsächlich im Süden und in Zentralindien zu finden. Auch in weiten Teilen Afrikas wächst Gymnema Sylvestre. Es handelt sich dabei um eine Kletterpflanze mit schlanken und länglich gezogenen Blättern.
Es sind hauptsächlich diese Blätter, die seit Jahrtausenden in pflanzlichen Arzneimitteln verwendet werden und mit denen traditionell verschiedene Krankheiten behandelt werden.
Gymnema Sylvestre Pflanze als Tee, Pulver und mehr
Wie bei Naturheilmitteln wie auch dem Tigergras üblich, pulverförmig oder als Kapsel gepresst, aber auch getrocknet als Tee erhältlich. Sowohl Blätter, als auch Wurzeln sind in der ayurvedischen Küche zu finden. Bei der Herstellung wird üblicherweise die gesamte, getrocknete Pflanze vermahlen.
Eine gewisse Sicherheit gibt ein Bio-Güte-Siegel, da dieser Prozess mit der richtigen Temperatur (schonend, unter 40 Grad Celsius) erfolgen soll. Als Tagesdosis sind 2 bis 6 Gramm ausreichend. Das Pulver kann auch über das Essen gestreut werden.
[asa imtext]B00CMBJ0BA[/asa]
Pflege der Pflanze
Zur Pflege der Pflanze ist nur wenig bekannt. Die zur Familie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadaceae) gehörende Pflanze wächst ohnehin nur in Afrika und den tropischen Gebieten, weshalb die Bedingungen in Deutschland nicht optimal sind, um die Pflanze anzubauen.
Wirkung und Anwendung von Gymnema Sylvestre
Die alte indische Bezeichnung Gurmar, bezeichnet Gymnema Sylvestre als „Vernichter des Zuckers.“ Das hat damit zu tun, weil das Kauen der Blätter das Geschmacksbild im Mund verändert – es wird für einige Minuten kein süßer Zuckergeschmack mehr wahrgenommen.
Das soll dennoch nicht der einzige Vorteil des alternativen Heilmittels sein, in den letzten Jahren wird ihm starke Unterstützung beim Abnehmen nachgesagt. Weiter soll es bei Husten helfen, gegen Malaria wirken und ist auch als Gegengift bei Schlangenbissen anzuwenden.
Nicht zu vergessen, die den Stuhlgang (laxativ) und Harndrang beeinflussende Wirkung. Ein echter Alleskönner, wie es scheint. Allerdings fehlt der wissenschaftliche Beweis, da es noch keine aussagekräftigen Studien gibt, die als bewiesen gelten.
[asa imtext]B0080ERUKQ[/asa]
Vor allem ist die Pflanze dafür bekannt, dass durch sie beim Verdauungsvorgang weniger Zucker aufgenommen werden soll und es sorgt für mehr Insulinproduktion dadurch, dass die Menge der Bauchspeicheldrüsenzellen erhöht wird. Zimt-Kapseln mit Chrom und Zink gelten als bekannte Alternative. Nachstehende Wirkungen werden der Pflanze in dessen Ursprungsregionen ebenfalls zugesprochen:
- Hilfe bei Typ-1 und Typ-2 Diabetes
- Gewichtsverlust
- Verdauungsanregung
- Harntreibend
- Abführmittel
- Gegenmittel bei Schlangenbissen
- Husten
- Malaria
- Appetitzügler
Vor allem der letzte Punkt erscheint interessant. Ist doch Übergewicht, die am meisten verbreitete „Wohlstandskrankheit.“ In verschiedenen Untersuchungen wurde die appetithemmende Wirkung von Gymnema Sylvestre beobachtet und es ist festzustellen, dass bei Einnahme eine Stunde vor der Mahlzeit der Hunger weniger groß ist und auch deutlich weniger gegessen wird.
Ebenso wird weniger Zucker zu sich genommen, da durch die Einnahme von Gymnema Sylvestre der Zucker nicht mehr so stark zu schmecken ist. Dies lassen zumindest Berichte und Erfahrungen verlauten.
Ähnlichkeit zu Glucosemolekülen
Die gymnemischen Säuren verhalten sich im Darm ähnlich wie die Glucosemoleküle. Da sie sich an die Darmrezeptoren in gleicher Weise anbinden, verhindern sie, dass die Glucosemoleküle dasselbe tun.
Die Absorption des Zuckers unterbleibt und ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel ist die Folge: Es kommt also zu einer geringen Kalorienaufnahme beim Essen zuckerhaltiger Nahrung. Und das sollte sich dann wieder auf das Gewicht auswirken. Und vor allem: Es verhindert augenscheinlich den Heißhunger auf Süßes.
Gurmar Kapseln und Nahrungsergänzung
Gymnema Sylvestre wird nachgesagt, dass es die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse stimuliert und daher den Blutzuckerspiegel im Blut reguliert. Die enthaltene Gymnemasäure senkt die Aufnahme von Zucker im Dünndarm und beugt so den Risikofaktoren für Diabetes und Prädiabetes vor.
Es kann möglicherweise den Zucker ersetzen und den Appetit zügeln – somit auch den Gewichtsverlust unterstützen. Falls doch einmal überwältigender Heißhunger auf Schokolade auftritt, dann helfen schon ein paar Tropfen, die auf die Zunge geträufelt werden. Allerdings ist diese Tatsache durch die Medizin wie erwähnt nicht bewiesen.
Gurmar: Dosis und Einnahme
Gymnema Sylvestre geht Berichten zufolge mit einem sehr breiten Anwendungsbereich einher. Da es den Körper auf vielseitige Weise unterstützen und stärken soll, ist die Dosierung stark vom Beschwerdebild abhängig. Bei unklaren Fällen sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.
Ob als Pulver, Kapsel oder Tee: Grundsätzlich wird eine Tagesdosis von 2 bis 6 Gramm empfohlen. Manche Hersteller geben gesonderte Empfehlungen auf der Packung ab, die in jedem Fall zu beachten sind. Für gewöhnlich allerdings, sind zwei Kapseln / Tabletten täglich, die richtige Dosierung. Schlussendlich wird auch die Dauer der Einnahme zu berücksichtigen sein.
Die Empfehlung geht in die Richtung, dass der Wirkstoff mindestens über den Zeitraum von 12 Wochen aufgenommen werden soll, damit eine Wirkung beobachtet werden kann.
Wie bei vielen, derartiger Medikamente kann eine Überdosierung auch zu schweren Schädigungen führen. Die Dosierungsangaben des Herstellers sind daher unbedingt zu beachten.
Wo kann man Gymnema Sylvestre kaufen?
Gymnema Sylvestre kann in manchen Drogeriemärkten, bei online Händlern, Apotheken und auch Reformhäusern in verschiedenen Formen (Kapsel, Pulver, Tee) erworben werden. Sehr oft ist es auch Bestandteil anderer Nahrungsergänzungsmittel und Medikamente. Das ist auf dem Beipackzettel ersichtlich.
Eine ausgesprochen große Auswahl findet man im Internet. Selbst bei Amazon kann es erwerben und viele spezielle Shops bieten es in vielerlei Formen und Zusammensetzungen an.
[asa imtext]B0080ERUKQ[/asa]
Sind bei Einnahme von Gymnema Sylvestre Nebenwirkungen möglich?
Tatsächlich gibt es kaum aussagekräftige und wissenschaftlich untermauerte Studien. Deshalb sind die Angaben über die Nebenwirkungen auch nur als Möglichkeit zu definieren.
- Grundsätzlich sollte eine Einnahmedauer von bis zu 20 Monaten unproblematisch sein.
- Effekte in der Schwangerschaft und während der Stillzeit sind kaum erforscht und aus diesem Grund sollte die Einnahme in der Zeit auf alle Fälle unterlassen werden. Eine Beratung mit einem Arzt ist in jedem Fall zu empfehlen.
- Gymnema Sylvestre kann auch das Blutbild verändern und das könnte zu Veränderungen der Werte bei Blutuntersuchungen vor und nach einer Operation führen. Deshalb ist zu empfehlen, dass die Einnahme für zwei Wochen vor, und zwei Wochen nach der Operation ausgesetzt wird.
- Da Gymnema Sylvestre auch den Blutzuckerspiegel verändern kann, ist dieser gerade bei Diabetes Patienten besonders zu beobachten.
- Für Kinder und Jugendliche ist dieses Mittel auf alle Fälle ungeeignet und nicht zu verabreichen.
Gymnema Sylvestre ist für die Regulierung des Blutzuckerspiegels bekannt. In letzter Zeit ist die Forschung etwas fortgeschritten und es ist möglich, dass ihr therapeutisches Potenzial noch gar nicht vollständig erfasst ist.
Hyperglykämie und Hyperlipidämie
Der Kampf gegen Hyperglykämie und Hyperlipidämie hat vielversprechende Aussichten. Mittlerweile gilt es als fast sicher, dass die natürlichen Abwehrkräfte des Organismus gestärkt werden. Abschließend bewiesen ist dies allerdings nicht.
Gymnema Sylvestre ist eine ayurvedische Pflanze, die seit Jahrtausenden hochgeschätzt wird, und ihre potentiellen Wirkungen nun auch unseren Zivilisationskrankheiten zur Verfügung stellt.
Bildquelle: Wikipedia.org – Lalithamba from India – Gymnema sylvestre R.BrCC BY 2.0