Erdbeertopf – Bepflanzen und überwintern

erdbeertopf-bepflanzen-und-ueberwintern

Auch auf Terrassen und Balkonen ist es mit einem dekorativen Erdbeertopf möglich, im Sommer süße Erdbeeren zu ernten. Wer volle Erdbeererträge einstreichen möchte, sollte jedoch einige Dinge hinsichtlich des Bepflanzens beachten.

Wie schnell wächst Bambus?

Bambus mit schnellem Wachstum im morgentlichen Tau

Doch was muss man eigentlich über Bambus wissen? In erster Linie ist er für sein schnelles Wachstum bekannt. Wie schnell die orientalische Pflanze wirklich wächst, welche Arten des Wachstums es gibt und was man beachten muss, wenn man selbst Bambus halten möchte, wird im Folgenden geklärt. Wie schnell wächst Bambus? Wachstum ist nicht gleich Wachstum. … Weiterlesen …

Frucht der Passionsblume – Wie heißt sie?

Frucht der Passionsblume auch Maracuja genannt

Wenn man sich über die Passionsblume informiert, liest man oft den Fakt, dass sie zum größten Teil aus der Neoropis kommen, aber was bedeutet das genau? Dieser Begriff bezeichnet eine transkontinentale Region unterhalb des Äquators und umfasst ganz Südamerika und südliche Regionen von Nordamerika. Diese verhältnismäßig hohen Temperaturen bedeuten, dass sie hierzulande über den Winter … Weiterlesen …

Winterharter Hibiskus

winterharter-hibiskus-mit-großen-blueten

Obwohl es Hunderte von Hibiskus Sorten gibt, sind nur wenige Dutzend winterhart. Die Vermehrung von Hibiskus kann im Garten oder dem Innenraum erfolgen, und beide Hibiskusarten werden auf die gleiche Art und Weise vermehrt.

Kermesbeere – Essbar oder giftig?

Kermesbeeren am Baum

Manche Pflanzen verbinden viele widersprüchliche Eigenschaften miteinander. Zu diesen Exemplaren gehört die Kermesbeere. Sie ist eine Wildpflanze, die für unterschiedliche Zwecke eingesetzt wird. Kermesbeere ist eine der ersten Pflanzen, die im Frühling sprießen. 

Wilder Schnittlauch

Wilder Schnittlauch mit Blüten

Schnittlauch gehört zu den beliebtesten Gewürzen und kann überall gefunden werden. Bei seinen verwandten Gattungen wie dem wilden Schnittlauch sieht es allerdings anders aus. Viele dieser Sorten müssen selbst im Beet angebaut werden.

Porzellanblume

wachsblume-porzellanblume-pflege-und-standort

Eine Porzellanblüte, auch Wachsblume bzw. „Hoya“ genannt, gehört zur Gattung der Seidenpflanzengewächse (lat. Asclepiadoideae), die eine eigene Familie innerhalb der Apocynaceae bilden. Hauptsächlich findet die Art Verwendung als Zierpflanze.

Camelie

camelie-pflanze

Die Camelia Pflanze oder auch Camelie ist der Kamelien Gattung zugeordnet und der Familie der Teestrauchgewächse angehörig. Es handelt sich hierbei um eine besonders in Japan geschätzte Kulturpflanze.

Hundskamille erkennen und Verwendung

Hundskamille

Hundskamille ist eine interessante Pflanze, die verschieden eingesetzt wird. Sie stammt aus Europa und ist heute in ganz Nordamerika verbreitet, wo sie aufgrund ihrer irritierenden Eigenschaften für die Umwelt problematisch sein kann.

Gartenpflanzen bestimmen

gartenpflanzen-bestimmen

Seit der Kultivierung von Pflanzen haben sich Menschen darauf spezialisiert Gewächse, Nutzpflanzen und Bäume in den eigenen Garten zu pflanzen. Hierbei kann ein sogenanntes Pflanzenbestimmungsbuch gut dabei helfen.

Neon grüne Algen

neongruene-algen

Gerade viele neue Besitzer eines Aquariums geraten regelmäßig in Aufregung darüber, dass neongrüne Algen ihr Aquarium befallen, Fische und die Umwelt überwuchern. Es gibt auf der Welt zwischen 70.000 und einer Millionen Algenarten.

Dendrobium densiflorum

Dendrobium-densiflorum

Das Dendrobium densiflorum gehört zu den Orchideenarten. Ursprünglich stammt sie aus asiatischen Ländern wie Birma, China und Myanmar. Der Name „Dendrobium densiflorum“ bedeutet auf Deutsch „mit Blüten dicht besetzt“.

Palmlilie

Palmlilie-bild

Die Palmlilie ist ein Teil der Familie der Spargelgewächse und ist auch unter der Bezeichnung Garten-Yucca bekannt. Der Name Palmlilie stammt dabei von dem palmenähnlichen Blattschopf und den lilienähnlichen Blüten.

Wann kann man Pfingstrosen kaufen?

Pfingstrosen

Pfingstrosen erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Diese beruht nicht nur auf der farbenfrohen Optik, sondern auch auf der pflegeleichten Handhabung. Die großen Blütenköpfe ziehen die Blicke auf sich.

Zitronengras Pflanze kaufen

Zitronengras

Zitronengras (Cymbopogon citratus) ist ein Kraut, das üblicherweise verwendet wird, um Suppen, Pfannen- und Meeresfrüchtegerichten Geschmack zu verleihen. Es ist auch ein natürliches Mückenschutzmittel und eine duftende Pflanze für den heimischen Kräutergarten.

Yucca Palme: Frost abbekommen

Yucca Palme

Es gibt verschiedene Sorten von Yucca Pflanzen. Einige Arten vertragen problemlos einen harten Frost, während andere tropische Sorten bereits bei leichter Kälte schwere Schäden erleiden. Selbst winterharte Yuccas nehmen Schaden, wenn ihre Umgebungstemperaturen schwanken.

Platostoma palustre Blume

blume-platostoma-palustre

Die Heilpflanze Platostoma plaustre gehört zu der Familie der Lippenblütler, zu denen Halbsträucher, Sträucher, Bäume und Lianen zählen. Sie enthalten häufig viele ätherische Öle und andere Stoffe.

Butterblume

butterblume-pflege-steckbief-tipps

Mit Ausnahme der Antarktis wachsen die unterschiedlichen Pflanzenarten auf der gesamten Welt. Ungefähr 60 Sorten sind in Deutschland heimisch.

Zierklee

Zierklee-Pflege-und-tipps

Am häufigsten findet man farbige Glückskleesorten, welche sich auch in einem Blumentopf problemlos entfalten können. Die beliebteste Kleeart ist der rote Glücksklee.

Hibiskus Luna

hibiskus-luna

Die aus Asien stammende Pflanzengattung Hibiskus (Luna) oder auch Hibiscus geschrieben, bringt mehrere hundert Arten hervor. Mit seinen meist roten Blüten ist die Pflanze bei uns als Rosen-Eibisch besser bekannt.

Phönix Palme

phoenix-palme

Unter den verschiedenen Palmenarten sticht die Phoenix Palme ganz besonders heraus, diese stellt sich aufgrund ihrer Größe unter vielen Gartenfreunden besonders in den Vordergrund.

Ficus Alii

Ficus-alii

Die Feigen, Ficus, bilden eine sehr artenreiche Gattung, die der Pflanzenfamilie der Maulbeergewächsen angehört. Sie kommen in den Tropen aller Kontinente vor. Was alle Arten verbindet ist der Umstand, dass sie Latex absondern, wenn sie verletzt werden.

Kalanchoe

kalanchoe

Die Kalanchoe Blossfeldiana, auch „Flammendes Käthchen“ genannt, zählt zu den pflegeleichten, beliebten Zimmerpflanzen und erstrahlt in ihrer Blütezeit durch ihre wunderbaren Farben und Formen.

Gladiolen in Vase

gladiolen-vase

Die Gladiole ist immergrün, kann Wuchshöhen von bis zu 1,50 m erreichen und besitzt sehr große auffällige Blüten. Diese Blüten treten in einer großen Vielfalt von Farben auf.

Mehltau Bekämpfung

mehl-tau-bekaempfen

Einige Arten von Mehltauerregern befallen nur ganz bestimmte Pflanzenarten, dies gilt beispielsweise für den Apfelmehltau. Bei Mehltaubefall unterscheidet man zwischen dem echten Mehltau und dem falschen Mehltau. Obwohl sie beide als Mehltau bezeichnet werden, weisen die beiden Arten deutliche Unterschiede auf im Hinblick auf Erscheinungsbild, auslösende Faktoren und Mehltau Bekämpfung. Beide Arten haben jedoch gemeinsam, … Weiterlesen …

Trachycarpus fortunei

Wer nach einem Baum für seinen Garten sucht, der legt oft großen Wert auf unterschiedliche Aspekte der Pflanze. Zum einen sollte der Baum schön anzusehen sein,

Schwarze Melonen Frucht

Schwarze melonen Freucht

Die Melone ist im Sommer sehr beliebt, da sie viel Wasser enthält und für eine Erfrischung sorgt. Doch welche Melonensorte eignet sich am besten zu welcher Mahlzeit?

Verbene

verbene-pflanze

Verbene sind Heilkräuter mit einer langen Geschichte. Die südamerikanische Heilpflanze wird besonders bei Erkältung und zur Bekämpfung von Nervosität und bei Konzentrationsschwäche verwendet.

Pimpernellen Pflanze

Pimpernelle-im-garteb

Die Pimpernelle ist eine krautige Pflanze, die Höhen zwischen 20 bis 100 cm erreicht. Sie ist windblütig, was sie von anderen Rosenarten unterscheidet. Das bedeutet, dass die Bestäubung mithilfe des Windes erreicht wird. Die Blütenbestäubung durch Bienen hingegen ist eine andere Bestäubungsart. Günstig ist deshalb, wenn die Pflanzen dicht beieinanderstehen. Die Blütezeit findet zwischen Mai … Weiterlesen …

Wasserlilie

Wasserlilie-im-Teich

Wenn von einer Wasserlilie gesprochen wird, handelt es sich in der Regel immer um die Weiße Seerose, welche auch in den heimischen Gartenteichen zu finden ist. Was ist eine Wasserlilie? Die Weiße Seerose wird überwiegend als Wasserlilie bezeichnet und stammt aus der Familie der Seerosengewächse. Da die Seerose immer in der Nähe des Ufers zu … Weiterlesen …

Mohnblume

Rote-Mohnblume

Durch die Samen der Mohnblume lässt sich in der Naturmedizin sogar der Stoffwechselvorgang anregen. Ihre Anwendung als Heilpflanze für das vegetative Nervensystem ist ebenfalls lange bekannt. Auch wird der Pflanze eine spirituelle Bedeutung nachgesagt. Über die Mohnblume Beim Klatschmohn – botanisch Papaver rhoeas oder auch Wilder Mohn sowie Klatschrose genannt, handelt es sich um eine ein- … Weiterlesen …

Bromelie Vriesea

Bromelie-in-der-natur

Da sie in den Tropen sehr nützlich für Tiere und Insekten ist, wird sie oftmals in einer gewissen Symbolik verwendet. Denn in den trichterförmigen Blättern sammelt sich Regenwasser an, welches von Vögeln, Affen und Insekten als Trinkquelle genutzt wird. Einige Pfeilgiftfrösche in Brasilien nutzen diese Orte, um dort ihren Laich abzulegen. Im Volksmund wird die … Weiterlesen …

Rote Bete

Rote Beete

Wichtige Rote Bete Sorten Rote Bete als Zuchtform der Gemeinen Rübe gibt es in einer Vielzahl von Farben, Geschmacksrichtungen und Formen: Die Cylindra benötigt wenig Platz und liefert aufgrund ihrer langen und kegelförmigen Wurzeln viele Rüben pro Pflanze. Zu den Erbstücken gehören Detroit Dark Red und die Lutz Winterkeeper. Die Rüben werden zunehmend auch als … Weiterlesen …

Japanische Zierpflaume

japanische-Zierpflaume-blutpflaume

Merkmale der Japanischen Zierpflaume Innerhalb der Zierkirsche oder auch japanische Blütenkirsche gibt es Sortenunterschiede in Bezug auf Blütengröße, Fruchtgröße und Höhenwachstum. Zierkirschen zählen zu den reichblühenden Bäumen – wobei viele unterschiedliche Sorten und Arten bekannt sind, die wiederum verschiedene Formen und Größen aufweisen. Die Zierkirsche kommt mit überhängenden, eher zierlichen Zweigen aus. Die japanische Zierkirsche … Weiterlesen …

Dracunculus vulgaris(Gemeine Drachenwurz)

Dracunculus-gemeine-wurz

Dracunculus vulgaris: Merkmale und Vorkommen Die Gemeine Drachenwurz (Dracunculus vulgaris) gehört zu den Zwiebel- und Knollenpflanzen. Sie wächst als schlanke, aber dennoch kräftige Pflanze heran. Sie wird in etwa 60 bis maximal 150 Zentimeter groß. Die Blüte zeigt einen bräunlichen bis schwarzen Kolben. In diesem befindet sich ein weinrotes bis schwarzbraunes Hüllblatt, welches außen hellgrün … Weiterlesen …

Maranta Pflanze

maranta-pflanze

Die Maranta Pflanze, welche auch unter dem Namen Pfeilwurz bekannt ist, gehört zu den dekorativsten Zimmerpflanzen. Zwar ist sie nicht gerade pflegeleicht, doch ist sie eine wunderschöne Ansehnlichkeit in Wohnzimmern. Ihren Ursprung hat die Maranta in tropischen Gebieten Amerikas.

Dischidia ruscifolia

Dischidia-ruscifolia

Ungefähr 119 verschiedene Arten beinhaltet die Gattung „Dischidia“, wovon allerdings nur ungefähr 80 bekannt sind. Viele Arten sind leider nur ungenügend verbreitet und haben einen unsicheren Status.

Currypflanze

curry-kraut

Die Currypflanze ist eine der beliebtesten Pflanzen, wenn es um Gewürze geht. Neben Salz und Pfeffer ist Curry ein sehr beliebtes Gewürz, das in vielen Gerichten zum Tragen kommt.

Roter Klee

roter-klee-rot

Der Rotklee, welcher hauptsächlich unter Wiesenklee bekannt ist, gehört zur Gattung der „Trifolium“ oder um es verständlicher zu machen, der „Gattung Klee“, an. Dazu ist er kalk-und sulfatliebend.

Juckpulver Pflanze

juckpulverpflanze-hagebutte

Juckpulver Pflanze: Was ist das? Als Juckpulverpflanze wird die Hagebutte bezeichnet. Es handelt sich um die Früchte der Wildrose oder der Hundsrose. Die Frucht besitzt kleine feine Härchen, welche an den Enden mit Widerhaken versehen sind. Diese haften sich an alles, was ihnen in die Nähe kommt. Die kleinen Härchen sind allerdings nicht der Grund, … Weiterlesen …

Amarillis

Amaryllis-pflege

Amarillis – Herkunft und Geschichte Die Pflanze ist in der Pflege weitestgehend unkompliziert, allerdings sollte beim Umgang mit Kindern und Tieren Vorsicht geboten sein. Die Amarillis ist giftig und sollte daher nur an Standorten gewählt werden, welche für Kleinkinder und Tiere unzugänglich sind. Häufig wird die Pflanze im Sprachgebrauch falsch geschrieben. Der richtige Name lautet … Weiterlesen …

Eisblume Pflanze

Eisblumen

Ein Steingarten, der viele bunte Pflanzen beherbergt bietet eine gute Alternative zu den regelrechten Steinwüsten, die sich heutzutage oft in den Vorgärten verbreiten. Die Eisblume verschönert jeden Garten.

Dickblattgewächse

Dickblattgewächs-vermehrung-pflege

Bezüglich der Optik zeigen sich die Gewächse sehr unterschiedlich, wodurch nur durch einen Blick auf das Blatt auf die Zugehörigkeit dieser Pflanzenfamilie geschlossen werden kann. Einige Arten der Gattung sind leicht giftig, andere werden als Heilpflanze eingesetzt. Dickblattgewächse und ihre Pflege Im Bereich der Pflege gibt es einige Punkte zu beachten, die sich allesamt auf … Weiterlesen …

Lateinische Blumennamen von A bis Z

lateinische-blumennamen-bild

Es gibt heute unzählige Pflanzenarten, die nicht nur in ihrer Blütenpracht und in ihrer Vielfältigkeit punkten. Sie überzeugen zudem teilweise mit einem wunderschönen Geruch, der durch die Blüten verteilt wird.

Kuhblume oder Pusteblume

Löwenzahn

Es ist Löwenzahn-Zeit. Ab April bis in den Mai kann das Heilkraut, das auch als Unkraut verschrien ist, fast überall angetroffen werden. Des einen Freud, des anderen Leid. Woher stammt die Kuhblume, welcher Gattung gehört sie an? Am schnellsten erkennt man, die in unseren Breiten einheimische Pflanze am hohlen Blütenstil, in dessen Inneren sich ein … Weiterlesen …

Colocasia gigantea

Colocasia gigantea

Es gibt bis zu 20 verschiedene Arten, die überwiegend in Asien verbreitet sind. Die tropische Pflanze wird aufgrund ihrer üppig wachsenden Blätter schnell zum Blickfang und kann nicht nur im Freibeet, sondern auch als Zimmerpflanze kultiviert werden. Colocasia gigantea – Pflege und Standort Bei der Suche nach dem geeigneten Standort spielt das Licht eine wichtige … Weiterlesen …

Ranunkelstrauch

Ranunkelstrauch

Im Frühling zeigt der Strauch seine Schönheit durch die gelben Blüten, im Sommer lässt das Laub die Augen strahlen und im Herbst bekommt er leuchtende Laubfarben. Auch im Winter können die Triebe bewundert werden, die immer noch grün sind. Idealerweise kann der Ranunkelstrauch nicht nur als frei wachsende Hecke verwendet werden, sondern auch zur Einzelstellung. … Weiterlesen …

Dahlien

Dahlien

Sie blüht aber nicht erst im Herbst. Sie beginnt ihre Blütenpracht schon am Anfang des Sommers zu präsentieren. Dahlien gibt es in den unterschiedlichsten Farben, von den klassischen gelben Farbtönen bis hin zu zartrosa Tönen. Sie kann als fertige Pflanze in den Fachläden erstanden werden, aber Hobbygärtner setzen auf das eigene Aussähen. Dahlien richtig pflanzen … Weiterlesen …

Angelonia angustifolia

Angelonia angustifolia

Damit sie wachsen und gedeihen kann, sind die richtigen Pflegehinweise zu beachten. Die Pflegehinweise belaufen sich nicht nur auf das Gießen und Düngen, sondern beginnen schon bei dem richtigen Standort. Standort Für Entwicklung der Angelonia angustifolia ist der Standort maßgeblich. Während viele Pflanzen lieber einen schattigen und kühlen Standort bevorzugen, gedeiht die Angelonia am besten … Weiterlesen …

Rapunzel Tomatenpflanze

Tomatenpflanze

Hobbygärtner können nicht nur fertige Pflanzen in Fachmärkten kaufen. Richtige Hobbygärtner sähen die Tomatenpflanzen selber. Heute gibt es eine kleine Auswahl an verschiedenen Tomatenarten, von den ganz kleinen Tomaten bis hin zu Fleischtomaten. Seit einiger Zeit gibt es auch eine ganz neue Art der Tomatenpflanze, die sogenannte Rapunzel Tomatenpflanze. Rapunzel Tomatenpflanze – Merkmale Die Rapunzel Tomatenpflanze … Weiterlesen …

Immergrüne Hecken

Thuja

Immergrüne Heckenpflanzen – Top 10 Wer sich in seiner grünen Oase wohlfühlen und vor fremden Blicken schützen möchte, sollte sich eine immergrüne Hecke pflanzen. Der natürliche Sichtschutz kann individuell gepflanzt werden und eignet sich als Sichtschutzzaun für kleine und große Flächen. Zu den immergrünen Hecken gehören unter anderem: Eibe Lebensbaum Scheinzypressen Kirschlorbeer Stechpalmen Liguster Buchsbaum … Weiterlesen …

Riesen Schachtelhalm

Schachtelhalm

Herkunft und Geschichte Wir finden die Pflanze in fast ganz Europa, mit Ausnahme von Nord- und Nordosteuropa. Zum guten Gedeihen braucht der Riesen Schachtelhalm einen möglichst kalkhaltigen Untergrund mit viel Feuchte (Sickernässe). Im Halbschatten von Laub- und lichten Nadelwäldern fühlt er sich am wohlsten. Seit 375 Millionen Jahren kann der Schachtelhalm, als Untergruppe der Farne, … Weiterlesen …

Tulpenbaum

Tulpenbaum

Tulpenbaum – Herkunft und Geschichte Der Tulpenbaum ist ein stattliches Gewächs, das eine Höhe von bis zu 30 Metern und mehr erreichen kann. Besonders auffällig sind neben den Blüten auch die gerade Wuchsform des Baumes. Der sommergrüne Baum, der sein Laub abwerfen kann, wächst aber nicht nur enorm in die Höhe, sondern kann auch einen … Weiterlesen …

Urvilleana tibouchina

Veilchenblume

Veilchenblume – Herkunft und Geschichte Tibouchina urvilleana gehört zu den Schwarzmundgewächsen und ist eine Myrtenart. Bei der Veilchenblume handelt es sich um eine immergrüne Pflanze, die eine üppige Wuchsform annimmt. Sie wächst nicht nur in die Höhe, sondern gewinnt mit zunehmendem Alter auch an der Breite. Die ursprünglich in Brasilien beheimatete Pflanze kann bis zu … Weiterlesen …

Viburnum plicatum mariesii

Japanischer Schneeball

Bekannt ist die Pflanze auch unter den Namen Japanischer Schneeball oder Etagen Schneeball. Im Handel wird diese Sorte auch unter der Bezeichnung Japanischer Etagen Schneeball angeboten. Die Pflanze besticht durch ihre besondere Form der Blüten und ist eine prachtvolle Bereicherung für jeden Gartenfreund und Blumenliebhaber. Viburnum plicatum mariesii – Herkunft und Geschichte Die Pflanze bringt … Weiterlesen …

Xanthosoma violaceum

Elefantenohr

Tannia – Herkunft und Geschichte Die ursprünglich aus Brasilien stammende Pflanze gehört zur Gattung der Xanthosoma und wächst als ausdauernde und krautige Pflanze. Sie kann mehr als zwei Meter hoch werden und ist sowohl eine Zier- als auch Nutzpflanze. Im Jahr 1753 wurden die Arten zum ersten Mal erwähnt. Da die genaue Genetik der einzelnen … Weiterlesen …

Yucca filamentosa

Yucca filamentosa

In vielen Gärten wächst sie bereits und wird als Zierpflanze immer beliebter. Auch im Staudenbeet, wenn sich die hohe Blüte zwischen den anderen Pflanzen hervorhebt, wirkt die Yucca filamentosa wie eine Königin im Garten. Fädige Palmlilie – Herkunft und Geschichte Die zur Familie der Spargelgewächse gehörende Pflanze wurde im Jahr 1753 von Carl von Linné … Weiterlesen …

Zebragras

Zebragras

Zebragras – Herkunft und Geschichte  Im Jahr 1855 machte Nils Johan Andersson die Pflanze bekannt. Die ursprüngliche Heimat ist Afrika und Ostasien. In China wächst es besonders häufig. Unter anderem wird das Gras auch als Stachelschweingras bezeichnet und wird in seiner Heimat zu kommerziellen Zwecken angebaut. Mit seinen Querstreifen ist es also nicht nur ein … Weiterlesen …

Acidanthera

Acidanthera

Die Acidanthera ist im südlichen Europa heimisch, aber ist auch in Madagaskar, Afika und im nahen Osten zu finden. Die schönsten und beeindruckendsten Arten befinden sich aber in Südafrika. Atemberaubende Blüten und auffällige Farben sorgen bei Hobbygärtner für wahre Herzssprünge. Die Adidentha ist eine Blume, die nicht nur im Garten angepflanzt werden kann, sondern auch … Weiterlesen …

Montbretien

Montbretien

Montbretien – Herkunft und Geschichte Montbretien sind seltene Pflanzen, von denen es nicht mehr als 12 verschiedene Arten gibt. Beheimatet ist die Pflanze südlich der Sahara bis hin nach Madagaskar. Die immergrünen Pflanzen bilden dicke Knollen und haben aufrechte Stängel, an denen sich bis zu 20 Blüten entwickeln können. Im Jahr 1851 wurde die Pflanze … Weiterlesen …

Himbeerpflanze

Himbeerpflanzen

Himbeeren werden im Volksmund auch als Mutterbeere, Runzelbeere oder Katzenbeere bezeichnet. An die reifen Beeren heranzukommen ist nicht immer ganz einfach, denn Himbeerpflanzen tragen kleine Stacheln. Entgegen ihrem Namen gehören Himbeeren eigentlich nicht zu den Beeren, sondern zu den Sammelsteinfrüchten. Himbeerpflanze – Herkunft und Geschichte Die Heimat der Himbeeren sind westsibirische und europäische Wälder. Schon … Weiterlesen …

Säckelblume

Säckelblume

Bekommt die Pflanze einen ganz besonderen Schnitt, mit dem sie in Form gebracht wird, kann sie auch als Hecke gepflanzt werden. Besonders schön sieht das in einem bunten Bauerngarten aus, wenn Säckelblumen am Zaun entlang wachsen können. Säckelblume – Herkunft und Geschichte Beheimatet ist die Pflanze ursprünglich in Mexiko und Nordamerika. Oft wird die Pflanze … Weiterlesen …

Sumpfdotterblume

Sumpfdotterblume

Der besonderen Farbe ihrer Blüten verdankt die Sumpfdotterblume viele andere Namen. Unter anderem wird sie als Wiesengold, Eierblume, Butterblume oder Kuhblume bezeichnet. Sumpfdotterblume – Herkunft und Geschichte Beheimatet sind Sumpfdotterblumen, die mit botanischem Namen auch als Caltha palustris bezeichnet werden, sind in Nordamerika, Eurasien und der Nordhalbkugel. Besonders gut gedeiht die Blume an einem feuchten … Weiterlesen …

Tigergras

Tigergras

Tigergras – Herkunft und Geschichte Beheimatet ist die Pflanze in Japan, China, Westpakistan, Indien, Afrika und im tropischen Amerika. Sie wächst oft an Flussufern oder in Reisfeldern, da sie einen feuchten bis sumpfigen Boden zum Gedeihen benötigt. Mittlerweile wird die Pflanze auch in Europa immer häufiger angeboten. Indischer Wassernabel ist eine ausdauernde und krautige Pflanze, … Weiterlesen …

Avocado züchten

Avocado züchten

Erst nach 10 Jahren bildet der Baum die ersten Blüten. Weitere vier Jahre sind notwendig, damit der Baum seine wertvollen Früchte bekommt. Die Frucht des Avocada-Baums ist birnenförmig und kann zwischen 7 bis 20cm lang werden. Sie weist eine Breite von 5 bis 9cm auf. Die dunkelgrüne Schale schließt das gelbe Fruchtfleisch ein, indem sich … Weiterlesen …

Schokoladenblume

Schokoladenblume

Die Schokoladenblume blüht in der Regel zwischen Juni und Oktober und ist als Zimmerpflanze genauso geeignet wie als Beet- oder Kübelpflanze. Sie ist leicht zu pflegen, verteilt aber einen wunderschönen schokoladigen Duft in der ganzen Umgebung. Standort für Schokoladenblumen Die Schokoladenblume braucht einen sonnigen Platz, damit sie sich wohlfühlt. Der charakterische Duft der Blume entwickelt … Weiterlesen …

Schilf

Schilf

Mittlerweile gibt es nicht nur hohe Schilfarten, die als Riesenschilfarten bezeichnet werden, sondern auch niedrige Schilfarten, die als Beetabgrenzung oder als Teichbegrenzung ideal sind. Riesenschilf ist eine ideale Lösung, um einen Sichtschutzzaun zu sparen. Es gibt mehr als 100 verschiedene Schilfarten und unterschiedlichste Sorten. Die 3 bekanntesten Schilfarten Drei Schilfarten sind in den deutschen Gärten … Weiterlesen …

Pflanzen für saure Böden

Blaue Hortensie

Die Skala reicht von 0 bis 14, wobei die Null wohl eher mit ätzender Batteriesäure vergleichbar ist und im Garten wenig zu suchen hat. Natronlauge, eine stark alkalische Verbindung, stünde am anderen Ende der Skala. Ein Wert von 7 repräsentiert den neutralen Wert. Darunter gilt der Boden als sauer, darüber als alkalisch. In der Regel … Weiterlesen …

Schwimmteich Pflanzen

Schwimmteich

Mit Gräsern, die im Wind schaukeln. Mit einem Farbenspiel, das fast das ganze Jahr zu bewundern ist. Ein Rückzugsort, nicht nur für den Menschen, sondern auch für allerlei Nützlinge. Bienen, Libellen und Kleintiere haben eine sichere Heimstatt und sorgen für ein ökologisches Gleichgewicht. Sie finden Nahrung und spielen in der Vermehrungskette eine wichtige Rolle. Schwimmteich … Weiterlesen …

Nelken

Nelken

Die Blumen können im schlichten Beet, als Einfassung oder auch als Schnittblume verwendet werden. Die Blüten erstrahlen in vielen Farben und können unterschiedliche Formen haben. Nelken – Herkunft und Geschichte Insgesamt gibt es zwischen 300 und 600 verschiedene Arten, die an der Nordhalbkugel beheimatet sind. Zu dem natürlichen Verbreitungsgebiet der Blumen gehört unter anderem Eurasien. … Weiterlesen …

Afrikanisches Lampenputzergras

Afrikanisches Lampenputzergras

Der buschig wachsende Grasstrauch ist eine Augenweide für jeden Garten- und Blumenfreund. Da sich die Pflanze am richtigen Standort und bei guter Pflege sehr ausbreiten kann, sollte schon beim Einpflanzen ausreichend Abstand zu anderen Blumen und Pflanzen gelassen werden. Pennisetum setaceum – Herkunft und Geschichte Das Gras ist in Afrika beheimatet und ist auch in … Weiterlesen …

Kreuzblütengewächse

kreuzbluetengewaechse

Gemüsekohl, Weißkohl, Brokkoli, Kohlrabi und andere Kulturformen wie Radieschen und Raps gelten als wichtige Vertreter der Kreuzblütler. Ihnen wird nicht zuletzt eine große wirtschaftliche Bedeutung zuteil. Insgesamt lässt sich feststellen, dass viele bekannte Gewürzpflanzen, Öllieferanten und Gemüsesorten häufig Kreuzblütengewächse sind. Manche Arten der Familie werden auch zur Gründüngung eingesetzt. Des Weiteren gehören zur Familie auch … Weiterlesen …

Bartblume Caryopteris

Caryopteris Bartblume

Caryopteris – Herkunft und Geschichte Mittlerweile gibt es Bartblumen aber auch in anderen Farben. Da es viele verschiedene Sorten gibt, können Gärtner den Garten in unterschiedlichen Farben blühen lassen und sich dabei an der späten Blütenpracht erfreuen. Ursprünglich sind Bartblumen in Ostasien beheimatet. Bekannte Sorten der Bartblume Bartblumen haben in der klassischen Sorte blaue Blüten. … Weiterlesen …

Einfache Wiesenraute

Wiesenraute

Einfache Wiesenraute – Herkunft und Geschichte Wiesenrauten gehören zur Familie der Hahnenfußgewächse. Insgesamt gibt es über 100 Arten, von denen aber nur ca. 13 in  Europa gedeihen. Wiesenrauten blühen in vielen Farben wie cremeweiß, violett, lila oder hellblau. Die Einfache Wiesenraute zeigt feine grüngelbliche Blüten. Sehr wahrscheinlich verdanken Wiesenrauten ihren Namen der besonderen Blattform. Diese erinnert … Weiterlesen …

Flammen-Adonisröschen

Flammen-Adonisröschen

Adonis flammea – Herkunft und Geschichte Südeuropa und Westasien gehört zum Verbreitungsgebiet der zierlichen Pflanze. Vorzugsweise wächst es auf kalkreichen Böden, wurde zum Teil aber durch die chemische Bekämpfung von Unkraut in weiten Teilen vernichtet. Nach Deutschland kam das Flammen-Adonisröschen schon während der Jungsteinzeit. Mittlerweile ist es in Deutschland nur noch selten vertreten und gehört … Weiterlesen …

Glyzinie (Blauregen)

Blauregen

Glyzinie – Herkunft und Geschichte Ihren Ursprung haben die verschiedenen Wisteria Arten in Nordamerika und Ostasien. Insgesamt gibt es zwischen sechs und zehn verschiedene Arten. Der Kletterstrauch ist eine prunkvolle Pflanze, die bis zu 20 und gar 30 Meter hoch werden kann. Im Vergleich zu anderen Pflanzen blühen Glyzinien nicht nur einmal, sondern zweimal im … Weiterlesen …

Japanischer Schneeball

Japanischer Schneeball

Es handelt sich um eine pflegeleichte Pflanze, die auch ohne den grünen Daumen in der Regel gut wächst. Anders als bei anderen Pflanzen, muss man bei dieser Sorte nicht lange auf die ersten Blüten warten, denn der Schneeball blüht schnell und auch in jungen Jahren. Japanischer Schneeball – Herkunft und Geschichte Ursprünglich stammt die Pflanze … Weiterlesen …

Abelie

Abelia Abelie

Großblütige Abelie – Herkunft und Geschichte Bei dieser Pflanze handelt es sich um eine Kreuzung aus verschiedenen Arten. Die Abelia grandiflora ist ein Hybrid aus Chinesischer Abelie und Abelia uniflora. Als Strauch wachsend, kann die Pflanze eine Höhe von bis zu zwei Metern und mehr erreichen. Der Durchmesser der Abelia grandiflora gleicht ungefähr der Wuchshöhe, … Weiterlesen …

Harlekinweide

zierweide-japanisch-harlekinweide

Herkunft und Geschichte Salix integra, so der wissenschaftliche Name dieser Pflanzenart, die zur Gattung der Weiden gehört. Sie stammt ursprünglich aus Ostasien und hat in der panaschierten Gattung den Namen Hakuro Nishiki – Harlekinweide. Sie wächst gerne an Wasserläufen und in feuchten Wiesen. Botanischer Name: Salix integra Hakuro Nishiki Wuchs: 120 – 200 cm breit, … Weiterlesen …

Hebe Pflanze

Hebe Pflanze

Die Pflege und das Schneiden der Hebe Pflanze ist kein großes Kunstwerk. Es gibt jedoch eine Handvoll Dinge, an die man sich halten sollte. Die Strauchveronika gilt als pflegeleicht und robust. Hebe Strauchveronika gießen und pflegen Bei der Bewässerung der Hebe sollte man nicht zu großzügig vorgehen. Dafür sollte man sie aber häufiger gießen. Es … Weiterlesen …