Wilder Schnittlauch

Wilder Schnittlauch mit Blüten

Schnittlauch gehört zu den beliebtesten Gewürzen und kann überall gefunden werden. Bei seinen verwandten Gattungen wie dem wilden Schnittlauch sieht es allerdings anders aus. Viele dieser Sorten müssen selbst im Beet angebaut werden.

Wasserlilie

Wasserlilie-im-Teich

Wenn von einer Wasserlilie gesprochen wird, handelt es sich in der Regel immer um die Weiße Seerose, welche auch in den heimischen Gartenteichen zu finden ist. Was ist eine Wasserlilie? Die Weiße Seerose wird überwiegend als Wasserlilie bezeichnet und stammt aus der Familie der Seerosengewächse. Da die Seerose immer in der Nähe des Ufers zu … Weiterlesen …

Weihnachtskaktus (Gliederkaktus)

weihnachtskaktus-bild

Der Gliederkaktus oder Schlumbergera wird im Volksmund auch Weihnachtskaktus genannt. Ein Großteil der in Deutschland erhältlichen Sorten gehört zu den Hybriden. Das heißt die entstandenen Weihnachtskakteen entstammen Kreuzungen aus unterschiedlichen Wildarten.

Walnussblätter

Walnussblaetter-wirkung

Die Blätter des Walnussbaums können frisch, getrocknet oder in flüssiger Form zum Einsatz kommen. Vor allem bei Pilzerkrankungen sowie Akne und Ekzemen wird das Heilmittel gerne verwendet. Eine Walnussblatt-Tinktur, sowie einen Tee aus den Blättern, kann man sich ganz einfach selbst herstellen. Inhaltsstoffe der Walnussblätter Die Wirkung ergibt sich aus den Inhaltsstoffen, die die Blätter … Weiterlesen …

Beste Wippsäge – Top 5 Wippsägen

Feuerholz

Ein Datenvergleich macht jedoch deutlich, welche fünf Modelle am besten abschneiden. Diese unterscheiden sich in verschiedenen Punkten voneinander, und eignen sich zum Teil auch für den Einsatz im Profibereich. Top 5 Wippsäge Bestenliste [su_dropcap size=“2″]01[/su_dropcap] Güde Wippsäge GWS 700 HM Konstruktion: Diese Wippsäge ist auch hochwertigem Stahl mit einer speziellen Pulverbeschichtung gefertigt. Die Wippe hat … Weiterlesen …

Wühlmausgift und Wühlmausköder

Wühlmmausgift

Weder Terrassen noch Treppen können Wühlmäuse stoppen und der Gedanke, dass sie sich rasant vermehren ist nicht gerade tröstlich. Nur gerade mal zwei bis drei Wochen dauert die Tragezeit und am Ende erblicken bis zu sieben Junge das Licht der Welt. Da ist Eile geboten, wenn die Unterwanderung rechtzeitig gestoppt werden soll. In den Fluren, … Weiterlesen …

Bester Pflanzen Wasserspender – Top 5 Wasserspender für Pflanzen

Topfpflanzen Fensterbank

Nachstehend finden Sie die fünf besten Modelle. Diese Top 5 Liste wurde aufgrund einer Datenerhebung erstellt und hat demnach keine Allgemeingültigkeit. Top 5 Pflanzenwasserspender Bestenliste [su_dropcap size=“2″]01[/su_dropcap] BLUMAT Wasserspender für Zimmerpflanzen (6 Stück) Praktisch: Der Blumat Wasserspender hat einen Saugschlauch und ist einsetzbar bei Zimmerpflanzen oder bei kleineren Topfpflanzen auf Balkon und Terrasse. Das Wasser wird … Weiterlesen …

Garten Wanzen bekämpfen

Wanze

Sie treten allerdings in unterschiedlichen Formen auf und müssen daher unterschiedlich bekämpft werden. Es ist auch nicht besonders schwierig, sie nachhaltig aus Garten und Haus zu entfernen – wenn man die richtigen Mittel kennt und diese auch richtig einsetzt. Dieser Ratgeber hat genau das zum Thema: Garten Wanzen bekämpfen mit natürlichen Mitteln. Chemie vernichtet nicht … Weiterlesen …

Waldameisen im Garten bekämpfen

Waldameise

Obwohl die kleinen Krabbeltiere dem Menschen keinen Schaden zufügen, können sie schnell lästig werden, denn Ameisen treten nie alleine, sondern zu Hunderten als Volk auf. Es gibt verschiedene Mittel und Möglichkeiten, um Waldameisen im Garten zu vertreiben und fernzuhalten. Waldameisen – Nützling oder Schädling? Ameisen und Waldameisen gehören eigentlich nicht zu den Schädlingen. Sie sind … Weiterlesen …

Wespen im Haus bekämpfen

Wespe Haus

Wespen im Haus mit natürlichen Mitteln bekämpfen Sie sind schwarz-gelb.relativ groß und lösen bei vielen Menschen Panik aus. Die Rede ist von Wespen. Ein Wespenstich ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch schlimme allergische Reaktionen auslösen. Bevor jedoch zur chemischen Keule gegriffen wird, sollten die Tiere mit einfachen Hausmitteln bekämpft werden. Zitronen helfen im Kampf … Weiterlesen …

Wurzelsperre für Bambus und Himbeeren

Bambus

Wurzelsperre für Himbeeren Eine Rhizomsperre bei Himbeeren verhindert, dass sich die Wurzelausläufer unbegrenzt ausbreiten können. Die Sperre muss gesetzt werden, bevor die Himbeeren ins Erdreich kommen. Himbeeren können sich sehr rasch vermehren, da sie viele Ausläufer bilden, die sich weit unter der Erde verzweigen. So wird es der Pflanze möglich, sich optimal mit Nährstoffen aus … Weiterlesen …

Weymouthskiefer

Weymouthskiefer

Weymouthskiefer – Herkunft und Geschichte Die Heimat der Weymouthskiefer ist Nordamerika. Dort gehört sie zu den größten Kiefern ihrer Art. Der bis zu 500 Jahre alt werdende Baum wurde von dem Schriftsteller George Weymouth im Jahr 1605 nach Europa gebracht. In den Bundesstaaten Michigan und Maine spielt diese große Kiefernart eine ganz besondere Rolle, denn … Weiterlesen …

Wurzelfix

Petersilie Wurzeln

Stecklinge sind eine hervorragende Möglichkeit, um alle guten Eigenschaften der Mutterpflanze in die Nachzucht zu bekommen. Ein kräftiges Wachstum, imposante Blüten und ein hoher Ertrag können mit Stecklingen ermöglicht werden. Mit Wurzelfix können Stecklinge zu schönen pflanzen heranwachsen. Wurzelfix Inhaltsstoffe und Zusammensetzung Wurzelfix besteht in der Regel aus Algen. Zudem sind viele wichtige Pflanzennährstoffe enthalten, … Weiterlesen …

Weinreben pflanzen

Weinreben

Das Weinreben pflanzen ist relativ einfach. Sie sind immer- oder sommergrüne Sträucher, die klettern. Es gibt kaum eine Frucht, von der es mehr Legenden, Sagen, Lieder und Gedichte gibt, wie von dem Saft der Trauben, die an der Weinrebe wachsen. Geschichte der Weinrebe Schon seit der Antike wird der Anbau von Weinreben im Mittelmeerraum unterstützt. … Weiterlesen …

Einfache Wiesenraute

Wiesenraute

Einfache Wiesenraute – Herkunft und Geschichte Wiesenrauten gehören zur Familie der Hahnenfußgewächse. Insgesamt gibt es über 100 Arten, von denen aber nur ca. 13 in  Europa gedeihen. Wiesenrauten blühen in vielen Farben wie cremeweiß, violett, lila oder hellblau. Die Einfache Wiesenraute zeigt feine grüngelbliche Blüten. Sehr wahrscheinlich verdanken Wiesenrauten ihren Namen der besonderen Blattform. Diese erinnert … Weiterlesen …