Wie lange brüten Tauben?

Taubennest mit einer Taube drin

Tauben sind hierzulande sehr weit verbreitet – viele sind genervt von den sehr aufdringlichen Vögeln, die eigentlich als Friedenssymbol auf der ganzen Welt bekannt sind. Diese gefiederten Freunde sind oft leider gar nicht sehr freundlich und untereinander sehr aggressiv. Auch, wenn sie diese Verhaltensweise dem Menschen gegenüber nicht an den Tag legen, so haben doch viele Tiere ihren Respekt verloren und werden immer aufdringlicher.

Dachs im Garten – Was tun?

naechtlicher-dachsbesuch-im-garten

Wer sich nun fragt, ob ein Dachs im Garten gefährlich ist, kann unbesorgt sein. Dachse greifen Menschen nämlich nicht an, sondern suchen Zuflucht in ihrem unterirdischen Bau, wenn sich ein menschliches Wesen in der Nähe aufhält. Trotzdem sollte man nicht unvorsichtig sein, da Dachse über sehr starke Gebisse verfügen.

Marderloch im Garten – Was tun?

Marder graben Löcher im Garten

Deswegen kommt es des Öfteren vor, dass sich die hundeartigen Raubtiere im heimischen Garten einnisten und dort ihre Ruhestätte – das Marderloch – bauen. Ein selbst gegrabenes Marderloch kann jedoch im Garten sehr unschön aussehen. Was man dagegen tun kann, wird im folgenden Text erklärt. Marderloch im Garten erkennen – Eigenschaften und Hinweise Nur wenige … Weiterlesen …

Erdhummelnest im Garten – Was tun?

Hummel an einer Blume

Bevorzugt nisten die Erdhummeln in Erdlöchern oder Vogelnistkästen, allerdings auch in Rollladenkästen oder in der Wandverkleidung, weswegen sie sich auch gerne mal im heimischen Garten ansiedeln. Auf was man beim Umgang mit solch einem Erdhummelnest achten sollte, wird im folgenden Text erklärt. Erdhummelnest im Garten Ab und zu kommt es vor, dass sich Erdhummeln in … Weiterlesen …

Wespen nutzen für die Natur

wespe blume

Genau wie Bienen sind Wespen äußerst nützliche Insekten, denen eine wichtige Aufgabe im Ökosystem zuteilwird. Denn sie töten andere Parasiten, Mücken, Blattläuse und lästige Fliegen.

Froschfalle – Kauf und Selberbauen

Frosch frei und in keiner Froschfalle

Grundsätzlich sollte man darauf achten, dass diese Amphibien unter Artenschutz stehen und dass man sie zwingend wieder freilassen muss. Dennoch ist es grundsätzlich erlaubt, die Frösche mit einer Froschfalle zu fangen.

Rosenkäfer im Blumentopf

rosenkaefer-im-blumentopf

Normalerweise wird es nicht dazu kommen, dass ausgewachsene Rosenkäfer sich in Blumentöpfen aufhalten. Blumenkäfer Larven finden von Zeit zu Zeit gerne ihren Weg in den Blumentopf. Dort halten sie sich in der Erde auf, wo sie zunehmend unbeliebt sind.

Hundehotel mit eingezäuntem Garten

hundehotels-mit-eingezaeuntem-garten

Hunde-Hotels sind eine der vielen verschiedenen Möglichkeiten für Hundebesitzer und Tierfreunde, die ihr Haustier bzw. ihr tierisches Familienmitglied auch während des Urlaubs oder der Ferien nicht allein daheim lassen wollen.

Kleine rote Spinnen

Kleine Rote Spinne

Eine große Bedrohung für Zimmer-und Gewächshauspflanzen stellen Spinnmilben dar. Diese winzigen, oft roten Käfer, werden häufig auf Steinen gesichtet und können über Nacht unser Lieblingsgrün verwüsten, wenn sie unentdeckt und unkontrolliert bleiben.

Ente als Haustier halten

ente-haustier

Obwohl die Ente nicht wie Hunde und Katzen zu den beliebtesten Haustieren zählen, ist es durchaus möglich Enten zu halten, wenn einige Voraussetzungen erfüllt sind. Die Entscheidung ein neues Haustier anzuschaffen sollte keineswegs leichtfertig gefällt werden. Zumal Enten nicht einfach so wie Katzen oder kleine Ziervögel in der Wohnung innerhalb eines Käfigs gehalten werden können. … Weiterlesen …

Spitzmaus fangen – Am besten lebend

spitzmaus-fangen-tipps

Wer eine Spitzmaus entdeckt hat, der möchte den Schädling schnell wieder loswerden. Allerdings richtet die kleine Maus tatsächlich nur wenig Schaden in Haus und Garten an. Dennoch kann dieses kleine Wirbeltier bei den Bewohnern Unbehagen auslösen.

Ist Thuja giftig für Hasen?

thuja-giftig-hase-frisst

Bei Thuja (auch Lebensbaum genannt) handelt es sich um dichte, schmale, immergrüne Sträucher oder Bäume. Gemeint ist eine Pflanzengattung, die den Zypressengewächsen zugeordnet wird. Sind die häufig als Sichtschutz verwendeten Thujen giftig für Hasen?

Schlangen im Gartenteich

Schlange im Gartenteich

Viele Menschen mit großen Gärten, die einen Teich oder größere Grünanlagen mit Komposthaufen besitzt, fragen sich was kann man tun, wenn Schlangen im Gartenteich auftreten? Meistens handelt es sich bei diesen Schlangen um Ringelnattern die für den Menschen harmlos ist.

Schnecken zertreten

Schnecke im Garten zertreten

Sollte man Schnecken zertreten? Diese Frage stellen sich viele Menschen, die mit den Biestern im Gemüsegarten zu kämpfen haben. Um sie zu beantworten, muss man zunächst in sich Selbst gehen und seine eigenen ethisch-moralischen Grundsätze befragen.

Welche Pflanzen mögen Bienen nicht?

welche-pflanzen-moegen-bienen-nicht

Bienen haben einen hohen Stellenwert für die Natur sowie für die Menschen, sind sie doch für die Bestäubung von Kulturpflanzen und Wildpflanzen verantwortlich. Zudem sind diverse Pflanzen auf Bienen spezialisiert.

Herkuleskäfer

Herkuleskäfer

Der Herkuleskäfer ist einer der größten und spektakulärsten Käfer auf der ganzen Welt. Er stammt aus der Familie der Blatthornkäfer und ist in der nördlichen Hälfte Südamerikas sowie in Mittelamerika verbreitet.

Schwalbenabwehr

schwalbenabwehr-dach

Leider ist es nicht immer ganz einfach die passende Abwehr für das eigene Umfeld zu wählen, deshalb sollte man ein wenig Zeit mit der Recherche zur richtigen Anwendung verbringen und Erfahrungen anderer Menschen berücksichtigen. 4 verschiedene Möglichkeiten zur Schwalbenabwehr Menschen, die sich vor der Verschmutzung durch Schwalben schützen möchten, haben in der Regel diverse Möglichkeiten. … Weiterlesen …

Fledermaus in der Wohnung – Was tun?

fledermaus-in-wohnung

In der Regel kommt es nachts ab und an einmal vor, dass sich eine Fledermaus in die Wohnung verirrt. Doch was sollte man tun, wenn sich das Tier bereits im Zimmer befindet und noch quick lebendig ist? Es gibt diverse Hilfsmöglichkeiten.

Fledermauskot erkennen

fledermaus-am-baum-kot

Häufig stellen sich Garten- und Hausbesitzer auch die Frage inwiefern Fledermauskot gefährlich und somit schädlich für die eigene Gesundheit sein kann. Dabei ist die Ausscheidung der Fledermaus völlig ungefährlich und kann sogar einen praktischen Nutzen für Pflanzen im Haus und Garten bieten. Welcher das ist und wie Sie Fledermauskot erkennen können, wird anschließend geklärt. Fledermauskot … Weiterlesen …

Tigerschnecke: Nützlich für den Garten

tigerschnecke

Normalerweise misst Limax maximus bis zu 15 cm, obwohl es außergewöhnlich große Exemplare mit einer Länge von bis zu 20 cm geben kann. Limax maximus wird als Tigerschnecke bezeichnet, da ihre Haut ein sehr variables Streifen- und Fleckenmuster aufweist.

Wespennest im Boden

wespennest-boden

Entdeckt man ein Wespennest im Boden des heimischen Garten, ist die Sorge meist groß. Auch wenn Wespen grundsätzlich nicht zu den Schädlingen zählen, werden sie als Lästlinge gewertet.

Wildbienen vertreiben

Wildbienen-vertreiben

Zunächst einmal sollten diese Insekten als spezielle Bienenart vorgestellt werden, damit der Gartenbesitzer genau weiß, mit welchen Insekten er es zu tun hat und welchen Nutzen sie bringen. Dies soll eine entsprechende Sensibilität fördern, um die Tiere nicht zu töten, sondern lediglich zu vertreiben bzw. umzusiedeln, wenn sie störend in Erscheinung treten. Wildbienen umsiedeln und … Weiterlesen …

Spatzenabwehr

Spatzenabwehr

Der Kot riecht nicht nur unangenehm, sondern sieht zudem auch noch sehr unschön aus. Die weitverbreitetste Art der Vögel, die heute zu finden sind, sind die Spatzen. Spatzen sind zwar nur ungefähr 14 cm groß und sind bräunlich-schwarz, können aber allein und auch in Gruppen für eine immense Belästigung sorgen. Mit der richtigen Spatzenabwehr möchten … Weiterlesen …

Pflanzenfressergebiss

Pflanzenfresser-koala-bear

Bei einigen Tieren, die Fleisch fressen, kann der Beobachter die scharfen Zähne deutlich erkennen, so beispielsweise beim Hai als Meeresfleischfresser oder bei einer Hyäne zu Land. Wie allerdings grundsätzlich erkannt wird, welches Tier ein Pflanzenfressergebiss aufweist und wie dies genau aussieht, wird nachstehend erläutert. Pflanzenfresser – eine Definition In der Ökologie werden jene Tiere als … Weiterlesen …

Schmetterlinge bestimmen nach Farben

Bunter Schmetterling

Schmetterlinge sind auf jedem Kontinent außer der Antarktis beheimatet. Ganz Europa beherbergt beispielsweise 10.600 Arten, wovon sich alleine 3.700 in Deutschland befinden. Die Bestimmungsarten sind unterschiedlich. Sie können zwar neben der Farbbestimmung auch mit anderen Herangehensweise erkannt werden, jedoch wird in diesem Artikel die Bestimmung nach Farbe erläutert. Zunächst wird der Schmetterling näher vorgestellt. Aussehen … Weiterlesen …

Hund bellt im Garten: Richtig abgewöhnen

hund-bellt-im-garten

Der Hund ist oftmals der beste Freund des Menschen und wird gelegentlich zum richtigen Familienmitglied. Was jedoch tun, wenn dieser oft und lautstark bellt? Das kann für den Besitzer selbst, für Besucher und noch viel schlimmer für die Nachbarn sehr nervenaufreibend sein. Solches Gebaren kann nicht selten zu handfesten Folgen wie schlimmstenfalls Klagen führen. Um … Weiterlesen …

Regenwürmer im Garten und Rasen anlocken

regenwurm-im-garten

Er kann eine Länge von 9 bis 30 cm erreichen. Sein Körper besteht dabei aus zahlreichen zylindrischen Gliedern (Segmenten). Diese nehmen mit dem Alter zu. An der äußeren Haut sind kleine Borsten vorhanden. Der Wurm hat ein rötliches Vorderteil und blasseres Hinterteil. Er ist blind, taub, stumm und lichtscheu. Regenwürmer können nur kriechen Regenwürmer sind … Weiterlesen …

Tierkot im Garten

Tierkot im Garten

Tierkot im Garten – ob von Nachbars Katze oder dem nächtlichen Besucher aus der umliegenden Natur – ist einfach nicht erbaulich und kann für die eigenen Haustiere gefährlich sein. Tierkot erkennen und bestimmen Meist nächtliche Besucher hinterlassen Spuren. Der Tierkot im Garten ist neben den Fraß- und Kratzspuren oder den Grabungen ein Indiz, dass sich … Weiterlesen …

Katzenabwehr – Katzen im Garten vertreiben

Katze im Garten

Sobald die ersten Sonnenstrahlen sichtbar und die Tage wärmer werden, beginnen die Gartenbesitzer mit der Planung. Die Pflanzen werden gesät, gepflegt und zum Wachsen gebracht, die Sitzgelegenheiten finden ihren Platz und der Ärger mit den Katzen beginnt. Katzen sind nicht nur reine Haustiere. Die wilden Katzen verbringen ihre Tage damit, den Tag im Freien zu … Weiterlesen …

Igelkot im Rasen

Igel

Igelkot erkennen Jeder weiß, wie ein Igel aussieht. Aber nur sehr wenige wissen, wie der Kot des kleinen Besuchers beschaffen ist. In der Regel ist Igelkot schwarz oder dunkelbraun gefärbt. Es handelt sich um eine tiefe Färbung, die sich deutlich von anderen abhebt. Im Vergleich zu anderen ungebetenen Gästen, wie zum Beispiel Ratten, hinterlassen Igel … Weiterlesen …

Eidechsen im Garten

Eidechsen im Garten

Mit allem was dazu gehört: das Imponiergehabe, wenn es um die Verteilung des Reviers geht, die Werbung und auch die Paarung. Das individuelle Farbenspiel, das die kleinen Tiere wie Edelsteine in der Sonne glitzern lässt. Die nützliche Funktion der Eidechsen Die Frage Eidechsen im Garten – Ansiedeln oder loswerden hängt in erster Linie damit zusammen, … Weiterlesen …

Vogelschutzhecken und Vogelschutzgehölze

Vogelschutzhecke

Funktionen einer Vogelschutzhecke Grundsätzlich ist man sich schon bei der Planung bewusst, dass eine Vogelschutzhecke eine hohe ökologische Bedeutung für vielerlei Vogelarten, Singvögel und den Vogelschutz hat. Am besten ist es, wenn sie in das umgebende Ökosystem eingebunden ist, und mehrheitlich aus einheimischen Vogelsträuchern und Heckenpflanzen bestehen. Die Hainbuche und der der Feld-Ahorn sowie die … Weiterlesen …